
Schultypen
- Handelsakademie (fünfjährig; 9.-13. Schulstufe; Abschluss mit Reife-und Diplomprüfung
- Handelsschule (3jährig; 9.-11. Schulstufe; Abschluss mit Abschlussprüfung
- Businesskolleg (2jährig; nach der AHS-Matura; Abschluss mit Diplomprüfung
Qualifikationen
- Handelsakademie: Sofortiger Einstieg in einen Beruf in Wirtschaft oder Verwaltung sowie Zugang zu einer Universität oder Fachhochschule, weiters ersetzt das Diplom die Unternehmerprüfung
- Handelsschule:Vermittelt Berufsqualifikationen, aber keinen direkten Zugang zum Studium (ist über Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungs-prüfung möglich)
Zusatzqualifikationen
- International anerkannte Zertifikate in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, SAP-Zertifikat, FIRI-Zertifikat
Ausbildungskonzepte
- Handelsakademie:
– HAK Klassik
– Euroklasse: Betriebswirtschaft, Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit, Volkswirtschaft sowie Internationale Wirtschafts- und Kulturräume werden ab dem 3. Jahrgang durchgehend in englischer Sprache unterrichtet - Handelsschule: HAS 1 AKTIV macht fit für die Wirtschaft
Besondere Angebote
- Offenes Lernen: Unterrichtsmethode die das selbständige und ganzheitliche Erlernen von Inhalten fördern soll
- Erlebnispädagogische Tage
- Schultheater
- Naturwissenschaftliche Projekte
- Sportveranstaltungen wie Wintersporttag, Volleyball- und Fußballturniere sowie Sommersportwochen
- Auslandsaufenthalte in England, Frank-reich, Italien, Spanien, Finnland und USA
Ausstattung
- 8 PC-Räume mit ca. 150 PCs
- 1 Lehrer-PC und Beamer in jeder Klasse
- 2 digitale betriebswirtschaftliche Zentren für die Arbeit in der Übungsfirma
- 3 Notebook-Klassen
- 1 neues naturwissenschaftliches Zentrum
- Bibliothek (gemeinsam mit HAkzwei)
Aktueller Schulversuch Modularisierung
Ab dem 3. Jahrgang wird der Unterrichtsstoff in jeweils 2 unabhängige Module aufgeteilt. Ist ein/e Schüler/in in einem Modul negativ, kann das ‚Nicht Genügend‘ im folgenden Semester durch Kolloquien ausgebessert werden. Dadurch entfällt das Wiederholen eines ganzen Schuljahres – man kann mit der Klasse aufsteigen und die negativen Leistungen in einem folgenden Semester verbessern.